Samstag, 24. November 2007

Ist Moral und Religion ähnlich evoluiert wie die Milchverdauung?

Jonathan Haidt mit neuen Gedanken über Gruppenselektion in "Science"

Der amerikanische Psychologe Jonathan Haidt (Virginia) (siehe Bild) ist einer der derzeit führenden Forscher auf dem Gebiet der "Moral-Psychologie" oder allgemeiner der Evolutionären Psychologie. Seinem jüngst erschienenen Buch "The Happiness-Hypothesis - Finding Modern Truth in Ancient Wisdom", auch auf deutsch erschienen, muß man bei flüchtigerem Durchsehen außer ein paar wertvolleren Grundgedanken nicht unbedingt etwas Außergewöhnliches abgewinnen können. Aber vielleicht hat man dabei noch nicht gründlich genug geschaut. Schon seine Antwort im "Weltfragezentrum" von 2007, in der er - einmal aufs Neue - auf die Bedeutung der Zwillingsforschung aufmerksam gemacht hat, die von vielen Forschern immer noch viel zu wenig beachtet wird, hätte einen hellhörig werden lassen können.

Im Mai ist nun ein ziemlich grundlegender und wohl auch innovativer "Review"-Artikel von Haidt in "Science" erschienen: "The New Synthesis in Moral Psychology" (Vol. 316, 18.5.2007, S. 998 - 1002). Auf ihn wurde man aufmerksam gemacht durch eine - sehr oberflächliche - Kritik an diesem Aufsatz von einem Veteranen der Forschung in der Evolutionären Psychologie, von David Barash ("Evolution and Group Selection", Science, Vol. 317, 3.8.2007, S. 596f).

Die kritisierte Kern-Passage dieses "Review"-Artikels, die man allerdings stattdessen für die spannendste Passage desselben erachten kann, stellt den grundlegenden Prinzipien des Verwandten-Altruismus und des Gegenseitigkeits-Prinzips in sozialen Interaktionen von Menschen noch ein drittes Prinzip an die Seite, das Prinzip der Gruppenselektion. Haidt schreibt (Literaturangaben nicht vollständig wiedergegeben):
Nearly every treatise on the evolution of morality covers two processes: kin selection (genes for altruism can evolve if altruism is targeted at kin) and reciprocal altruism (genes for altruism can evolve if altruism and vengeance are targeted at those who do and don’t return favors, respectively). But several researchers have noted that these two processes cannot explain the extraordinary degree to which people cooperate with strangers they’ll never meet again and sacrifice for large groups composed of nonkin (23, 29). There must have been additional processes at work, and the study of these processes — especially those that unite cultural and evolutionary thinking — is an exciting part of the new synthesis. The unifying principle, I suggest, is the insight of the sociologist Emile Durkheim (30) that morality binds and builds; it constrains individuals and ties them to each other to create groups that are emergent entities with new properties.

(...)

Ant colonies compete with each other, and group selection therefore shaped ant behavior and made ants extraordinarily cooperative within their colonies. However, biologists have long resisted the idea that group selection contributed to human altruism because human groups do not restrict breeding to a single queen or breeding pair. Genes related to altruism for the good of the group are therefore vulnerable to replacement by genes related to more selfish free-riding strategies. Human group selection was essentially declared offlimits in 1966 (34).
Ist Moral wie Milchverdauung evoluiert?

Und dann vermutet Haidt, daß Gene für moralisches Verhalten sich in Völkern ähnlich schnell ausbreiten können wie Gene für Erwachsenen-Milchverdauung. Wenn das keine spannende Hypothese ist. Sie ist natürlich schon an vielen Stellen hier auf dem Blog ebenfalls ventiliert worden:
In the following decades, however, several theorists realized that human groups engage in cultural practices that modify the circumstances under which genes are selected. Just as a modified gene for adult lactose tolerance evolved in tandem with cultural practices of raising dairy cows, so modified genes for moral motives may have evolved in tandem with cultural practices and institutions that rewarded group-beneficial behaviors and punished selfishness. Psychological mechanisms that promote uniformity within groups and maintain differences across groups create conditions in which group selection can occur, both for cultural traits and for genes (23, 35).
Man könnte also tatsächlich auch mutmaßen, daß sich im aschkenasischen Judentum ebenso wie Intelligenz-Gene Gene für bestimmtes moralisches Verhalten angereichert haben in den letzten tausend Jahren. Man könnte vermuten, daß Nordeuropäer unter bestimmten kulturellen und natürlichen Selektionsbedigungen andere Moral-Gene evoluiert haben, als Ostasiaten oder Afrikaner.

Aber Haidt hält sich alles offen. Auch ohne genetische Evolution kann nach ihm in der Moral-Evolution auf Gruppenebene noch viel passieren:
Even if groups vary little or not at all genetically, groups that develop norms, practices, and institutions that elicit more group-beneficial behavior can grow, attract new members, and replace less cooperative groups.
Aber insbesondere hält Haidt genetisch Gruppenselektion in voragrarischen Jäger-Sammler-Völkern für plausibel:
Furthermore, preagricultural human groups may have engaged in warfare often enough that group selection altered gene frequencies as well as cultural practices (36). Modified genes for extreme group solidarity during times of conflict may have evolved in tandem with cultural practices that led to greater success in war.
Religionen wirken auf Unterordnung von Individual-Interessen zugunsten von Gruppeninteressen hin

Diese selektiven Ereignisse könnten also die Voraussetzung gebildet haben für jene Gruppenmoral, die wir heute auch in agrarischen und post-agrarischen Gesellschaften feststellen können. Und dann bringt Haidt auch Religion ins Spiel:
Humans attain their extreme group solidarity by forming moral communities within which selfishness is punished and virtue rewarded. Durkheim believed that gods played a crucial role in the formation of such communities. He saw religion as “a unified system of beliefs and practices relative to sacred things, that is to say, things set apart and forbidden—beliefs and practices which unite into one single moral community called a church, all those who adhere to them” (30). D. S. Wilson (35) has argued that the coevolution of religions and religious minds created conditions in which multilevel group selection operated, transforming the older morality of small groups into a more tribal form that could unite larger populations. As with ants, group selection greatly increased cooperation within the group, but in part for the adaptive purpose of success in conflict between groups.

Whatever the origins of religiosity, nearly all religions have culturally evolved complexes of practices, stories, and norms that work together to suppress the self and connect people to something beyond the self. (...)
So ziemlich alle Religionen also, so sagt Haidt, haben auf kulturellem Wege Komplexe von Praktiken, Geschichten und Normen entwickelt, die alle zusammen daraufhinwirken, das Selbst zurückzuschrauben und es mit anderen Menschen zu verbinden zu etwas, das über das Selbst hinausgeht.

Alle Religionen und Ideologien, nicht nur Ethnien, kennen ingroup/outgroup-Denken
If group selection did reshape human morality, then there might be a kind of tribal overlay (23) — a coevolved set of cultural practices and moral intuitions — that are not about how to treat other individuals but about how to be a part of a group, especially a group that is competing with other groups. (...)

There are also widespread intuitions about ingroup-outgroup dynamics and the importance of loyalty; there are intuitions about authority and the importance of respect and obedience; and there are intuitions about bodily and spiritual purity and the importance of living in a sanctified rather than a carnal way. And it’s not just members of traditional societies who draw on all five foundations; even within Western societies, we consistently find an ideological effect in which religious and cultural conservatives value and rely upon all five foundations, whereas liberals value and rely upon the harm and fairness foundations primarily.
Hier spricht Haidt also die Ansicht aus, daß religiös und kulturell konservative Menschen Altruismus hochwerten, der auf Gruppensolidarität ausgerichtet ist, während liberale Menschen vornehmlich auf soziales Verhalten orientiert wären, das auf Gegenseitigkeits- und Gerechtigkeits-Prinzipien beruht. Würde man frühere sozialistisch-kommunistische Gesellschaften mit ins Bild nehmen, würde diese Unterscheidung aber sicherlich nicht so reinlich aufgestellt bleiben. Fast alle Religionen und Ideologien kennen ingroup/outgroup-Denken, nur daß sie es jeweils an verschiedenen Kategorien (ethnischen, ideologischen, religiösen) festmachen - egal, ob konservativ, liberal oder sozialistisch.

Im jeden Fall, diese Dinge sind es, die Haidt künftig unter anderem genauer erforscht wissen will:
What about the development of patriotism, respect for tradition, and a sense of sacredness?
Seine abschließenden Sätze lauten:
Even though morality is partly a game of selfpromotion, people do sincerely want peace, decency, and cooperation to prevail within their groups. And because morality may be as much a product of cultural evolution as genetic evolution, it can change substantially in a generation or two. For example, as technological advances make us more aware of the fate of people in faraway lands, our concerns expand and we increasingly want peace, decency, and cooperation to prevail in other groups, and in the human group as well.
Die oben schon erwähnte Kritik von Barasch übrigens kommt mir ganz langweilig vor, weil sie weniger mit inhaltlichen Argumenten befaßt ist, sondern mehr damit, ob eine Ansicht oder die andere die derzeit vorherrschende Meinung in der Forschung wäre. Als ob "Mehrheits-Meinungen" in einem Forschungsgebiet, in dem sich derzeit so viel ändert wie in der Evolutionären Psychologie, so besonders viel wichtiger wären als inhaltliche Argumente. Haidt antwortet deshalb eigentlich auch nur damit, daß er noch einmal die reichhaltige Literatur nennt, die er sowieso schon genannt hatte, und die von anerkanntesten Forschern der Disziplin stammt.

Es wird wohl künftig mit schnellen Fortschritten in der Forschung auf diesen Gebieten gerechnet werden können.
(Ausschnitt aus den Literatur-Anmerkungen zum Haidt-Aufsatz:)
23. P. J. Richerson, R. Boyd, Not by Genes Alone: How Culture Transformed Human Evolution (Univ. of Chicago Press, Chicago, IL, 2005).
29. E. Fehr, J. Henrich, in Genetic and Cultural Evolution of Cooperation, P. Hammerstein, Ed. (MIT Press, Cambridge, MA, 2003).

Keine Kommentare:

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Beliebte Posts (*darunter finden sich leider selten neuere Beiträge*)

Registriert unter Wissenschafts-Blogs

bloggerei.de - deutsches Blogverzeichnis

Haftungsausschluß

Urheber- und Kennzeichenrecht

1. Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.

2. Keine Abmahnung ohne sich vorher mit mir in Verbindung zu setzen.

Wenn der Inhalt oder die Aufmachung meiner Seiten gegen fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verstößt, so wünschen wir eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Wir werden die entsprechenden Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte sofort löschen, falls zu Recht beanstandet.